Robert Klemmer
Rappoltschlag, Niederösterreich 1938 - 1971 Wien
Robert Klemmer wurde 1938 in Rappoltschlag, NÖ, geboren und ist mit 43 Jahren in Wien verstorben. Er war gelernter Fernmeldemonteur und autodidaktischer Künstler.
Er war im Umfeld des Wiener Aktionismus tätig, ließ sich aber auch von den ersten Erscheinungen der Pop-Art in Österreich beeinflussen. In seinen Werken setzt sich Klemmer mit dem eigenen Körper auseinander, mehr aber mit seiner Person, und der Wahrnehmung auf ihn. Er schafft etliche Doppelgänger seiner selbst in einem zu dieser Zeit seltenen Realismus. Von oben, von hinten, von vorne, immer ist Klemmer selbst zu sehen, ein konkreter Umraum umgibt ihn nur selten.
Auch wenn die Selbstdarstellung das Sujet seiner Bilder bestimmt, wirken diese nicht narzisstisch, sondern vielmehr reflektierend. Im Zuge der Pop-Art-Bewegung beschäftigte sich Klemmer mit der „Mediatisierung der Wirklichkeit“, sodass er Aktionen oder Einblicke seiner Alltagsrealität isoliert und dramatisch übertrieben darstellt.
Klemmer habe sich immer in seine Bilder selbst hineingemalt, erzählt dessen Freund und Filmemacher Kurt Kren. Kren drehte auch während des Begräbnisses des früh verstorbenen Malers den Aktionsfilm „25/71 Klemmer und Klemmer verlassen die Welt“ und warf ihm die Filmrolle ins Grab nach.
Martha Jungwirth
Wien 1940
Zunächst für ihre Zeichnungen und Aquarelle bekannt, malte Martha Jungwirth bald Selbstporträts und widmete sich der Darstellung von Alltagsgegenständen, die in der grafisch virtuosen Umsetzung von elektrischen Haushaltsgeräten (Serie "Indesit") gipfelte. Nach ihrem Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien von 1956 bis 1963 tritt Jungwirth mit Arbeiten in verschiedenen Medien an die Öffentlichkeit, wie Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und Arbeiten in Öl und Tusche, in denen die Künstlerin Abstraktion und Figuration verbindet.
Ihre Reisen wirken als Anreiz, alte Gewohnheiten zu überwinden und sich in unbekannte Realitäten hineinzuentwickeln, was sie dazu veranlasst, diese später in ihrem Wiener Atelier visuell zu verarbeiten. Einen wesentlichen Einfluss auf ihre Kunst stellt eine Reise nach New York in den Jahren 1974/75 dar, die sie zu großformatigen Zeichnungen von gewöhnlichen Haushaltsgegenständen als Symbol für die weibliche Nachkriegsgefangenschaft und gleichzeitiger Dekonstruktion des Objekts selbst veranlasste. Jungwirths Malprozess lässt sich als ein exploratives Oszillieren zwischen dem impulsiven Spiel mit der Farbe auf der Leinwand und einem kontrollierten ästhetischen Einfluss beschreiben. Trotz der Tendenz, zwischen diesen beiden Polen zu schwanken, setzt sich in ihrem Schaffensprozess stets die Intuition durch.
Im Laufe ihrer künstlerischen Karriere erhielt Martha Jungwirth mehrere Auszeichnungen, darunter den Oskar-Kokoschka-Preis 2018. Zu ihren wichtigsten Einzel- und Gruppenausstellungen zählen Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, Museum Liaunig, Neuhaus, Österreich, Kunsthaus Bregenz, Kunsthaus Zug, Albertina Modern, Wien, Museum der Moderne, Salzburg, Österreich, Leopold Museum, Wien, Österreich, Belvedere 21, Wien, Österreich, documenta 6, Fridericianum, Kassel, Deutschland, Secession, Wien, Österreich, Österreichischer Pavillon Expo 1967, Montreal, Kanada.
Friedensreich Hundertwasser
Wien 1928 - 2000 An Bord der Queen Elizabeth II
Friedensreich Hundertwasser wurde am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geboren. Nach der Matura besuchte er drei Monate lang die Kunstakademie in Wien und nahm 1949 den Künstlernamen „Hundertwasser“ an. Mit 24 Jahren hatte Hundertwasser seine erste eigene Ausstellung. Er beschäftigte sich nicht nur mit der Malerei, sondern zunehmend auch mit der
Architektur. 1983 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau des Hundertwasser-Hauses in Wien, das am 17. Februar 1985 seinen Mietern übergeben wurde. Hundertwassers farbenreiche Kunst knüpft an das Ornamentale von Gustav Klimt und an die floralen Linien des Jugendstils an, Abstraktes und Gegenständliches arrangierte er zu dekorativen Ensembles. An die Stelle der Linie setzte er die Spirale, die schon früh in seinen Zeichnungen auftauchte und zu seinem Markenzeichen wurde. Auf der Rückreise von einem längeren Aufenthalt in Neuseeland starb Friedensreich Hundertwasser am 19. Februar 2000 an Bord der „Queen Elizabeth II“ an Herzversagen. Er wurde in Neuseeland bestattet.
Gottfried Helnwein
1948 Wien
Gottfried Helnwein wurde 1948 in Wien geboren. Von 1965-69 studierte er an der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und von 1969-73 Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
In den 70er Jahren begann er mit der hyperrealistischen Malerei, einem Stil, dem er bis heute treu geblieben ist. In diesem Stil malte er auch zahlreiche Darstellungen von verwundeten und bandagierten Kindern. In diesen Gemälden setzt er sich mit Themen wie Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander. Auch tabuisierte und irritierende Themen der jüngeren Geschichte, insbesondere des Nationalsozialismus, werden von ihm dargestellt. Ab 1980 dienen ihm Porträtfotos von Idolen des 20. Jahrhunderts wie Elvis, Mick Jagger, James Dean und Marilyn Monroe als Grundlage für seine fotorealistischen Gemälde. Er wurde mit zahlreichen Einzelausstellungen geehrt und seine Werke befinden sich in renommierten Sammlungen und Museen auf der ganzen Welt, wie dem Albertina Museum, Wien, dem Deutschen Historischen Museum, Berlin und der Smithsonian Institution, Washington DC.
Gerda Gruber
Bratislava 1940
Von 1957 – 62 studierte Gerda Gruber an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien bei Prof. Heinz Leinfellner. 1962 heiratete sie Kurt Spurey. In den folgenden sieben Jahren führte sie gemeinsam mit Iris Brendel und Elisabeth Schaffner ein Atelier für keramische Plastik. 1969 gründete Gruber mit Kurt Spurey ein Atelier für Porzellangestaltung, in dem sie bis 1975 zusammen arbeiteten. 1975 trennte sie sich von Kurt Spurey und reiste nach Mexico, wo sie bis heute lebt. Von 1976 – 1986 war sie als Professorin der Meisterklasse für keramische Plastik an der Escuela Nacional de Artes Plasticas, Universidad Autonoma de Mexico in Mexico City tätig. Im Jahr 1980 nahm sie wieder ihren Mädchennamen Gruber an. 1988 übersiedelte sie nach Merida Yucatan; wo sie sich ein Atelier in einem gemieteten alten Steinhaus einrichtete und keramische Gestaltung unterrichtete. 1992 – 1993 errichtete sie ihr eigenes Studio und Lehrzentrum für keramische Plastik in Cholul in Yucatan. Seit 1994 arbeitete sie mit Glas, Bronze, Silber und Holz. Sie ist Jurymitglied verschiedener Kunst und Keramikbiennalen in Mexico und Lateinamerika und war 1996 Gründungsmitglied der ersten Biennale für "Arte en Ceramica" in Monterrey, Mexico.
Gerda Grubers Arbeiten wurden international in zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen gezeigt.
Bruno Gironcoli
1936 Villach - 2010 Wien
Bruno Gironcoli nimmt im Feld der internationalen zeitgenössischen Skulptur eine einzigartige Stellung ein. Der österreichische Künstler findet zu einer unverwechselbaren Formensprache, die er von den frühen filigranen Drahtobjekten bis hin zu den gewaltigen Skulpturen der letzten zwei Jahrzehnte weiterentwickelt. Parallel dazu entsteht ein umfangreiches Oeuvre von Arbeiten auf Papier und Zeichnungen.
Gironcoli stellt zum ersten Mal 1967 in Klagenfurt in der Galerie Hildebrand aus, ein Jahr darauf findet seine erste Ausstellung in Wien in der Galerie nächst St. Stephan statt, es folgen 1971 das Museum des 20.Jahrhunderts in Wien, 1971 die XI. Bienal de Sao Paulo, 1977 das ICA in London, 1978 das Lenbachhaus in München, 1981 der Frankfurter Kunstverein . 1989 nimmt er an der Prospect 89, Schirn Kunsthalle Frankfurt teil. 1990 findet die viel beachtete Personale im Museum Moderner Kunst / Museum des 20.Jahrhunderts die zum ersten Mal seine neue Werkphase der großformatigen assemblageartigen Skulpturen zeigte, statt.
1997 folgt die Personale im MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, die die Weiterentwicklung seiner großformatigen Skulpturen und die Schaffung eines völlig neuen Vokabulars bestätigt.
2003 ist Gironcoli Österreichs Vertreter auf der Biennale di Venezia und nimmt an der Biennale in Lyon teil. 2005 sind Werke Gironcolis im Haus der Kunst München, 2007 im Palais de Tokyo Paris zu sehen. Das MAMCO Genf widmet ihm 2012 die erste große Personale im Ausland nach seinem Tod im Jahr 2010. 2013 zeigt das Belvedere „Gironcoli.Context.“, die Ausstellung zeigt erstmals sein Werk in einer Gegenüberstellung mit internationalen zeitgenössischen Künstlern (Carl Andre, Francis Bacon, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Bruce Nauman u.a.). 2017 widmete die Galerie Clearing in Brüssel dem Künstler eine große Personale zum großformatigen skulpturalen Werk. 2018 folgte eine umfassende Ausstellung zur Skulptur und Grafik im mumok Wien.
Thierry Feuz
Wien 1968
Thierry Feuz, der 1968 in Wien geboren wurde und mittlerweile in Genf ansässig ist, hat über die letzten fünf Jahre eine fortlaufende Serie — "Supernatural", "Psychotropical", "Technicolor" und nun "Gulfstream" — kreiert.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt Feuz an der École Supérieure des Beaux-Arts in Genf und an der Universität der Künste in Berlin.
Bei der Betrachtung von Thierry Feuz´ Gemälden eröffnen sich Welten. Ob blumenähnliche Gebilde in einem explosionsartigen Farbenrausch oder Abstraktionen mit biomorphem Formenreigen – das Auge und die Empfindungen suchen und finden laufend neue Eindrücke. Thierry Feuz´ Bilder können als Mikrokosmen mit Kleinstlebewesen, gewissermaßen als Ursprung des Lebens, oder als Universen mit unendlichen Galaxien, pulsierenden Sternen und vorbeiziehenden Asteroiden gesehen werden. Dabei ist die Ambivalenz allgegenwärtig, denn in den prächtigen Bildern sind unerschöpfliche Themen wie Schönheit und Tod oder Werden und Vergehen enthalten.
Technisch sind die Bilder eine große Herausforderung für den Künstler. Sie müssen liegend, das bedeutet in der Horizontalen, gemalt werden. Auf eine flüssige Lackschicht werden gezielt Farben aufgetragen und dabei eine erweiterte Werkzeugpalette – neben Pinseln und Spachteln auch Stäbe, Spraydosen und Luftdüsen – eingesetzt. Bei diesem Verfahren gibt es keine Korrekturmöglichkeit: Was einmal gemalt wurde, ist für die Ewigkeit bestimmt.
Thierry Feuz stellt regelmäßig in europäischen und internationalen Galerien aus, zum Beispiel in der Samuel Freeman Gallery in Santa Monica, der Etienne Gallery in den Niederlanden oder der Kashya Hildebrand Gallery in New York.
Gunter Damisch
Steyr 1958 - 2016 Wien
Der 1958 in Steyr in Oberösterreich geborene Maler Gunter Damisch studierte von 1978 bis 1985 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Max Melcher und Arnulf Rainer.
Damisch gilt als Vertreter der so genannten „Neuen Wilden“ in Österreich. Diese nach den französischen „Fauves“ genannte Kunstströmung steht für eine subjektive, unbekümmerte und lebensbejahende Malerei.
Seine universelle künstlerische Versatilität artikulierte sich multimedial in einem umfangreichen malerischen, zeichnerischen, skulpturalen und druckgrafischen Oeuvre, das Malerei, Keramik, Aluminiumskulpturen, Bronzeplastiken, Zeichnung, Fotografie, Collage und Siebdruck gleichermaßen umfasst.
Der farbenfrohe und kontrastreiche Mikro- und Makrokosmos des Gunter Damisch
Gunter Damischs großformatige Ölgemälde zeichnen sich häufig durch eine besonders intensive und kontrastreiche Farbigkeit aus. Das Spiel von und mit Farbe, Kontrast und Raum verleiht dem Werk Damischs seine besondere Charakteristik. Die grenzenlosen, kosmischen Bildräume des Gunter Damisch werden durch eine leitmotivisch ausgeprägte Interferenz zwischen dem Großen und Kleinen, dem Makro- und dem Mikrokosmischen strukturiert. "Mein Bildsystem ist stark von einer Vorstellung von Wandel und Metamorphosen geleitet. Diese Ambivalenzen interessieren mich sehr."(1) Eine latente Nähe zu organischen Naturformen, amöbenartige, einzellige Lebewesen mit tentakelartig sich ausbreitenden Fühlern, kristalline Wachstumsformen ebenso wie galaktische, energetische Ballungen oder der gestirnte Himmel mit seinen schwarzen Löchern und vibrierenden Sternennebeln sind inhärente Merkmale seiner individuellen Bildweltordnung, innerhalb derer Gunter Damisch offen und modulartig mit einem zunehmend konkreter werdenden Formenrepertoire operierte: "Welten", "Felder", "Wege", "Netze", "Flimmern", "Steher" oder "Flämmler". Anschaulich erklärte Gunter Damisch Genese und Wesen seiner "Flämmler": "Im nächsten Schritt entstanden die sich der Schwerkraft enthebenden Figuren, die kaum Extremitäten haben und zu schweben scheinen – Figuren, die sich in einem fließenden, strömenden System befinden. Das sind dann die Flämmler, begrifflich eher gasförmige Gestalten – die Verbinder zwischen den Welten."(2)
Gunter Damisch verstarb 2016 mit nur 58 Jahren in Wien. Er war seit 1992 Professor für Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
(1) Gunter Damisch, Weltwegschlingen. Zeichnungen / Malerei 1997–2010, Hohenems und Wien 2011, S. 10
(2) Ebda, S. 8
Amoako Boafo
1984 Accra, Ghana
Amoako Boafo ist ein zeitgenössischer ghanaischer Künstler, der für seine Porträts bekannt ist, die er in der Regel auf einfarbigen Hintergründen malt. Boafo wurde 1984 in Accra, Ghana, geboren und wuchs mit dem Wunsch auf, Künstler zu werden, obwohl es in seiner Gemeinde keine Kunstinfrastruktur gab. Er machte 2008 seinen Abschluss am Ghanatta College of Art and Design in Accra und zog 2014 nach Wien. Dort begann er mit einer Serie von Porträts Schwarzer Persönlichkeiten, denen er in der Stadt begegnete, und ließ sich dabei von Wiener Secessionisten wie Gustav Klimt und Egon Schiele beeinflussen. Seine Protagonisten wirken anmutig und elegant und verweisen auf eines der zentralen Themen von Boafo: "Black Experience" - eine Erfahrung, die er zu Beginn seines Studiums in Wien intensiv miterlebt hat und die er in seine Arbeiten einfließen lässt.
"Der Grundgedanke meiner Praxis ist die Repräsentation, das Dokumentieren, das Zelebrieren und das Aufzeigen neuer Wege, sich Blackness zu nähern."- Amoako Boafo
Seine Figuren repräsentieren selbstbewusst die "schwarze Diaspora" - stolz, präsent und expansiv, eingebettet in farbenfrohe Mode. Boafo trägt die Farbe hauptsächlich mit den Fingern auf und schafft gleichzeitig raue und zarte Elemente, die das Wesen seiner Dargestellten hervorheben und Werke mit einem unverwechselbaren Stil schaffen. Amoako Boafo wurde mit dem STRABAG Artaward International 2019 ausgezeichnet. Die STRABAG Artcollection enthält mehrere Werke des Künstlers, darunter zwei Selbstporträts.
Hans Bischoffshausen
Feld am See 1927 - 1987 Villach
Hans Bischoffshausen wurde 1927 in Feld am See, in Kärnten geboren. Zuerst studierte er Architektur an der TH in Graz, wurde jedoch durch den Professor Kurt Weber zur Malerei gebracht.
Das Frühwerk des Autodidakts weist die Auseinandersetzungen mit Paul Klee auf, behält sich aber dennoch eine starke Eigenständigkeit. Ende der 1950er Jahre fanden zwei Einzelausstellungen statt: in der Galleria del Cavallino in Venedig und in der Galerie nächst St. Stephan in Wien. Der 1. Joanneumspreis für zeitgenössische Malerei erlaubte ihm, nach Paris zu übersiedeln. Gemeinsam mit Frau und Kindern lebte er in ärmlichen Verhältnissen in einem aufgelassenen Kühlhaus.
Bischoffshausen verband eine Freundschaft mit dem italienischen Maler Lucio Fontana. Durch die Mitgliedschaft in der Gruppe „ZERO“, gelangte er in einen Kreis von Künstlern, der beispielsweise Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Arnulf Rainer oder Max Weiler umfasste.
Der Künstler betrieb Strukturforschungen in Weiß auf Weiß und entwickelte auf diese Weise Strukturreliefs mit reduzierter Formensprache. So gelangte er an die Grenzen des malerisch Darstellbaren, sodass zuletzt seine Bilder nicht mehr fotografierbar waren. Sein Oeuvre wurde von selbstverfassten, philosophischen Schriften begleitet. Eine rege Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland begleitete ihn seit seinen frühen Jahren: u. a. 1966 in Den Haag, 1977 eine Retrospektive in der Neuen Galerie Linz und 1991 eine Retrospektive in der Kärntner Landesgalerie.
Die letzten Lebensjahre von Hans Bischoffshausen waren von gesundheitlichen Problemen und zunehmender Isolierung vom Kulturbetrieb gekennzeichnet. Er starb 1987 in Villach.